Wir installieren uns ein MAMP-System

Jahrelang war ich stinkend faul und habe als Basis zum Entwickeln MAMP Pro benutzt. Weil ich keine großartige Lust hatte, mich mit dem Installieren und Pflegen von Apache, MySQL und PHP herumzuschlagen. Aber auch habe ich jahrelang geflucht, wenn ein Update der Software irgendetwas kaputt gemacht hat, die Dienste nicht mehr richtig liefen oder Konfigurationsdateien zerstört wurden und man den lauffähigen Zustand aus einem Backup wiederherstellen musste. Auch wenn diese Vorkommnisse in letzter Zeit weniger geworden sind.

Im Zuge meiner aluhutbedingten Einschränkungen meines Benutzerkontos auf einen Standardbenutzer unter macOS verweigerte MAMP Pro aber seinen Dienst, was seinen Ursprung wahrscheinlich darin hat, dass es Zugriff unter anderem auf die hosts-Datei haben möchte. Ich habe kurz geschaut, ob ich mich mit Vagrant oder Docker anfreunden könnte und ob die Entwicklung in virtuellen Maschinen in den Arbeitsablauf zur Agentur, in der ich arbeite, passt. Kurze Antwort: nein. Aus diversen Gründen verlagert man einfach nur das Problem der Versionierung und der Pflege des Systems in eine VM und erleichtert beziehungsweise verbessert man das Entwickeln dadurch nicht. VMs haben schon ihre Daseinsberechtigung wenn es darum geht so einen Container einfach in die Cloud zu packen und wenn dort Systeme laufen, die dadurch einfacher skaliert werden können.

Es sollte daher ein "natives" Apache/MySQL/PHP-System auf macOS-Basis werden. Mit verschiedenen PHPs zum einfachen Wechseln, PHP-Cache und Xdebug. Letzteres bin ich noch schuldig, wie man den Rest recht einfach installiert bekommt, habe ich mal im Folgenden aufgeschrieben. Einfach die folgende Anleitung von oben nach unten abarbeiten und als Erfolg sollte man ein funktionierendes und stabiles System vorfinden. Dafür lege ich meine Hand aber nicht ins Feuer, kann nur sagen, dass es so bei mir geklappt hat.

Xcode installieren

Xcode muss man per App-Store installieren, auch wenn man von dem ganzen Paket lediglich den gcc-Compiler benötigen. Dieser wird mit den "Xcode command line tools" mitgeliefert, die man nachträglich installieren muss.

// Ist Xcode überhaupt installiert, Befehl sollte den Pfad zu Xcode auswerfen
xcode-select -p

// Xcode command line tools nachträglich installieren
xcode-select --install

Ohne Homebrew läuft nix

Homebrew ist ein Paket-Manager ähnlich wie apt unter Debian/Ubuntu und wird folgendermaßen per Terminal installiert:

ruby -e "$(curl -fsSL raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/master/install)"

Apropos Terminal: ich benutze ja schon seit Jahren iterm und bin damit mehr als zufrieden. Vor allem kann man das Fenstermanagement so einstellen, dass sich das Terminal wie die Quake-Konsole im oberen Bereich des Monitors öffnet.

Externe Repositories für brew hinzufügen

Weil das Master-Repository von Homebrew nicht alle Ressourcen beinhaltet, muss man durch folgende Befehle unter anderem PHP und Apache hinzufügen:

brew tap homebrew/dupes
brew tap homebrew/versions
brew tap homebrew/php
brew tap homebrew/apache

Nach dem Hinzufügen der Repositories muss folgender Befehl abgesetzt werden, damit Homebrew sich die neuesten brews zieht:

brew update

Apache installieren

macOS bringt zwar von Hause aus einen Apache mit, der ist aber in vielen Dingen beschnitten und sollte durch einen "richtigen" Apache ersetzt werden.
Mit folgenden Befehlen wird erst der macOS-Apache beendet, aus dem Startskript entfernt und der "neue" Apache per brew installiert:

sudo apachectl stop
sudo launchctl unload -w /System/Library/LaunchDaemons/org.apache.httpd.plist 2>/dev/null
brew install httpd24 --with-privileged-ports --with-http2

Das Ganze kann ein wenig dauern, weil der Apache von Grund auf kompiliert wird. Nach dem Kompilieren bekommt man eine ähnliche Nachricht angezeigt, die WICHTIG ist:

/usr/local/Cellar/httpd24/2.4.25: 212 files, 4.5M, built in 2 minutes 28 seconds

An der Kompilierungszeit erkennt man, dass ich das Ganze auf einem kleinen MacBook erledigt habe.
Der Pfad /usr/local/Cellar/httpd24/2.4.25, der sich wahrscheinlich je nach Apache-Version in den letzten Zahlen unterscheiden kann, wird in den nächsten Befehlen entsprechend angepasst. Diese Befehle dienen dazu, den Apache in den Autostart-Daemon von macOS aufzunehmen.

sudo cp -v /usr/local/Cellar/httpd24/2.4.25/homebrew.mxcl.httpd24.plist /Library/LaunchDaemons
sudo chown -v root:wheel /Library/LaunchDaemons/homebrew.mxcl.httpd24.plist
sudo chmod -v 644 /Library/LaunchDaemons/homebrew.mxcl.httpd24.plist
sudo launchctl load /Library/LaunchDaemons/homebrew.mxcl.httpd24.plist

Apache konfigurieren

Erster Schritt ist nun, das DocumentRoot-Verzeichnis auf einen Ordner unterhalb des Benutzer-Verzeichnisses umzubiegen, damit man dort die Verzeichnisse für die virtuellen Hosts erstellen kann. Mit

 

open -e /usr/local/etc/apache2/2.4/httpd.conf

öffnet man das Konfigurationsfile in TextEdit. In diesem nach "DocumentRoot" suchen, diesen und den Eintrag "Directory" unterhalb ändert man und zeigt auf ein Verzeichnis (bei mir "Sites") in seinem Benutzerordner:

DocumentRoot "/Users/DEINBENUTZERNAME/Sites"

Innerhalb des Directory-Eintrages gibt es die Einstellung AllowOveride, die steuert, welche Konfigurationseinstellungen man per htaccess überschreiben darf. Diesen stellt man auf All.

#
# AllowOverride controls what directives may be placed in .htaccess files.
# It can be "All", "None", or any combination of the keywords:
#   AllowOverride FileInfo AuthConfig Limit
#
AllowOverride All

Weil ohne mod_rewrite unter anderem keine lesbaren URLs per RealUrl möglich ist, muss man dieses noch laden, per Default wird dieses nicht eingebunden. Also Zeile suchen und den Hash entfernen, damit die Zeile nicht auskommentiert ist:

LoadModule rewrite_module libexec/mod_rewrite.so

Berechtigungen für Benutzer und Gruppe

Zwar haben wir Apache schon angewiesen, in welchem Verzeichnis er Dateien findet, aber die Berechtigungen stimmen noch nicht. Apache läuft standardmäßig mit dem daemon-User und der daemon-Gruppe. Diese haben aber keinen Zugriff auf die Verzeichnisse in deinem Benutzerverzeichnis.
Als User also den Benutzernamen eintragen und als Gruppe "staff":

User DEINBENUTZERNAME
Group staff

Nach einem beherzten Neustart des Apache-Daemons sollte der Webserver laufen und auf das angegebene Verzeichnis verweisen.

PHP installieren

Ohne PHP geht gar nichts und wir benötigen für die unterschiedlichen TYPO3-Versionen auch unterschiedliche PHP-Versionen. Diese werden mit folgenden Befehlen schon einmal installiert:

brew install php56 --with-httpd24
brew unlink php56
brew install php70 --with-httpd24
brew unlink php70
brew install php71 --with-httpd24

Sollten vorher schon per brew PHP-Versionen installiert worden sein, sollte man diese per "brew uninstall" deinstallieren. Der ganze Install-Zirkus hat bei mir knapp eine halbe Stunde gebraucht, da PHP aus den Sourcen kompiliert wird. Danach findet man die Konfigurationsdateien von PHP in folgenden Verzeichnissen:

/usr/local/etc/php/5.6/php.ini
/usr/local/etc/php/7.0/php.ini
/usr/local/etc/php/7.1/php.ini

In den php.ini-Dateien sollte man für den reibungslosen Betrieb von TYPO3 schon einmal folgende Einstellungen vornehmen (keine vollständige Liste):

max_execution_time = 240
max_input_time = 240
memory_limit = 256M
date.timezone = Europe/Berlin
upload_max_filesize = 128M
post_max_size = 128M
always_populate_raw_post_data = -1
max_input_vars = 1500

Apache mit PHP konfigurieren

In der schon bekannten Datei /usr/local/etc/apache2/2.4/httpd.conf sind im Bereich "Dynamic Shared Object (DSO) Support" von den Install-Skripten von PHP für die einzelnen Versionen die Modul-Dateien hinterlegt worden.
Diese können wir auch für spätere Updates von PHP auf einen anderen Ort verweisen lassen. Da man immer nur eine PHP-Version laufen lassen kann, werden wir erstmal PHP 5.6 laufen lassen und die anderen beiden Zeilen auskommentieren. Gleich werden wir noch Skripte erstellen, die es uns erlauben, mit einer Befehlszeile zwischen den Versionen zu springen.

LoadModule php5_module    /usr/local/opt/php56/libexec/apache2/libphp5.so
#LoadModule php7_module    /usr/local/opt/php70/libexec/apache2/libphp7.so
#LoadModule php7_module    /usr/local/opt/php71/libexec/apache2/libphp7.so

Damit PHP-Dateien korrekt ausgeführt werden werden in der Apache-Konfiguration die Handler entsprechend gesetzt (nach "IfModule dir_module" suchen und entsprechend ersetzen):

    DirectoryIndex index.php index.html



    SetHandler application/x-httpd-php

PHP switcher

Findige Leute haben einen Gist für den PHP Switcher bereit gestellt, den wir clonen und ausführbar machen werden:

curl -L gist.github.com/w00fz/142b6b19750ea6979137b963df959d11/raw > /usr/local/bin/sphp
chmod +x /usr/local/bin/sphp

Pfade prüfen, Terminals schließen

Homebrew sollte alle Pfade, die es benötigt in die PATH-Variable geschrieben haben. Das kann man mit folgendem Befehl überprüfen, es sollten auf jeden Fall /usr/local/bin und /usr/local/sbin enthalten sein:

echo $PATH
/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/sbin:/sbin:/usr/local/go/bin:/usr/local/MacGPG2/bin

Vor den nächsten Schritten sollte man alle Terminal-Sessions schließen, ansonsten kann es zu Problemen führen. Also: turn it off and on again!

LoadModule-Angaben für PHP-Switcher ändern

Die vorhin gemachten Änderungen im LoadModules-Bereich der Apache-Konfiguration müssen erneut angepasst werden (open -e /usr/local/etc/apache2/2.4/httpd.conf) und mit folgenden zwei Zeilen ersetzt werden. Nur diese zwei Zeilen, auch wenn mehr PHP-Versionen installiert sind, die Zeile für PHP7 ist auch auskommentiert:

# PHP Switcher
LoadModule php5_module /usr/local/lib/libphp5.so
#LoadModule php7_module /usr/local/lib/libphp7.so

Mit dem Befehl "sphp 70" kann dann zum Beispiel zur 7.0 von PHP gewechselt werden. Was eine ähnliche Ausgabe im Terminal erzeugen sollte:

$ sphp 70

PHP version 70 found
Unlinking old binaries...
Linking new binaries...
Linking /usr/local/Cellar/php70/7.0.15_8... 17 symlinks created
Linking new modphp addon...
/usr/local/lib/libphp7.so
Fixing LoadModule...
Updating version file...
Restarting homebrew Apache...
Done.

PHP 7.0.15 (cli) (built: Feb  5 2017 12:27:57) ( NTS )
Copyright (c) 1997-2017 The PHP Group
Zend Engine v3.0.0, Copyright (c) 1998-2017 Zend Technologies

MySQL installieren

Datenbanken brauchen wir auch, von daher wird noch MySQL installiert. Es wird MariaDB verwendet, was nichts weiter als MySQL ist (sogar von einigen ehemaligen MySQL-Entwicklern).
Folgende zwei Befehle im Terminal abfeuern:

brew install mariadb
mysql_install_db

Nach dem Installieren kann der MySQL-Server mit folgenden Befehlen gestartet und gestoppt werden:

// MySQL-Daemon starten
mysql.server start

// MySQL-Daemon stoppen
mysql.server stop

// Root-Passwort für den MySQL-Server setzen
/usr/local/bin/mysql_secure_installation

Apache Virtual Hosts

Um virtuelle Hosts á la meinsuperwebprojekt.server.tld einzurichten, muss man im Apache noch das vHost-Alias-Modul laden, was bei Default nicht der Fall ist. In der Apache-Konfigurationsdatei /usr/local/etc/apache2/2.4/httpd.conf folgende zwei Parameter auskommentieren:

LoadModule vhost_alias_module libexec/mod_vhost_alias.so

# Virtual hosts
Include /usr/local/etc/apache2/2.4/extra/httpd-vhosts.conf

Danach kann man in der Datei /usr/local/etc/apache2/2.4/extra/httpd-vhosts.conf entsprechende Einträge erstellen.

    DocumentRoot "/Users/DEINBENUTZERNAME/Sites/DEINESEITE.TLD"
    ServerName DEINESEITE.TLD

Nach einem Neustart des Apache-Servers weiß der zwar, wohin er mit Anfragen zu seite.machbar hin soll, der Rechner zuckt aber lediglich mit den Schultern. Von daher benötigen wir noch eine Schnittstelle, die die Netzwerkanfragen zum Apache umbiegt: Dnsmasq.

// dnsmasq per brew installieren
brew install dnsmasq

// Alle anfragen an *.TLD annehmen
echo 'address=/.TLD/127.0.0.1' > /usr/local/etc/dnsmasq.conf

// dnsmasq starten
sudo brew services start dnsmasq

// Nameserver für *.TLD starten
sudo mkdir -v /etc/resolver
sudo bash -c 'echo "nameserver 127.0.0.1" > /etc/resolver/TLD

"TLD" sollte man mit der Domain ersetzen, die man normalerweise zum Entwickeln verwendet.

APCu und Zend OPcache installieren

Um PHP-Caching zu verwenden, um das Kompilieren um einen merkbaren Faktor zu beschleunigen, installieren wir noch APCu und OPcache. Das muss für jede installierte PHP-Version einzeln geschehen, aber das Wechseln funktioniert mit dem Switcher ja ganz einfach.

// Cache-Systeme für PHP 5.6 installieren
sphp 56
brew install php56-opcache
brew install php56-apcu

// Cache-Systeme für PHP 7.0 installieren
sphp 70
brew install php70-opcache
brew install php70-apcu

// Cache-Systeme für PHP 7.1 installieren
sphp 71
brew install php71-opcache
brew install php71-apcu

Nach einem Neustart des Apache-Servers sollte in der phpinfo() Hinweise zum Zend OPcache und APCu zu finden sein.

Fertig!

Fertig ist man ja nie, aber das jetzt installierte System ist schon einmal eine gute Basis, um TYPO3-Systeme zu installieren. Zum Entwickeln fehlt zum Beispiel noch Xdebug, PEAR und was man noch so alles für Projekte braucht und gewisses Feintuning von PHP-Konfigurationseinstellungen. Die sind aber bei jedem nach Belieben anders, von daher gehe ich da erstmal nicht drauf ein.

Comments

No Comments

Write comment

* These fields are required